So nutzt du Rosmarin für dein Tier – ohne teure Medikamente
Jun 12, 2025
Kennst du das Gefühl, wenn dein Tier antriebslos wirkt oder Konzentrationsprobleme hat? Oder wenn du dir wünschst, ein einfaches Hausmittel zu haben, das bei verschiedenen Beschwerden hilft?
Als Tierärztin und Mutter von vier Kindern kenne ich diese Sorgen nur zu gut. Heute möchte ich dir zeigen, wie du mit einem einfachen Küchenkraut – dem Rosmarin – deinem Tier natürlich helfen kannst. Ein Kraut, das viel mehr kann, als nur dein Essen zu würzen.
Warum die meisten Tierhalter Rosmarin falsch einsetzen
Viele Tierhalter kennen Rosmarin nur als Gewürz aus der Küche. Sie ahnen nicht, welche Heilkraft in dieser mediterranen Pflanze steckt. Der Name "Rosmarinus" bedeutet übrigens "Tau des Meeres" – und genauso erfrischend kann seine Wirkung sein.
Der größte Irrtum ist zu glauben, dass Küchenkräuter harmlos sind und man sie bedenkenlos verwenden kann. Aber auch Rosmarin kann überdosiert werden! Besonders bei jungen Tieren und trächtigen Tieren ist Vorsicht geboten, da die ätherischen Öle zu stark sein können.
Ich erinnere mich an meine Zeit als praktizierende Tierärztin – oft unterschätzten Tierhalter die Kraft der ätherischen Öle. Was beim Menschen hilft, kann beim Tier ganz anders wirken.
3 Schritte zur richtigen Anwendung von Rosmarin bei Tieren
1. Verstehe die Heilwirkung von Rosmarin
Kreislaufanregend und durchblutungsfördernd: Rosmarin bringt den Kreislauf in Schwung und fördert die Durchblutung. Das macht ihn besonders wertvoll bei müden, antriebslosen Tieren.
Konzentrationssteigernd: Rosmarin hilft bei Konzentrationsschwäche. Deshalb wird er gerne bei Schulkindern als Raumspray verwendet – und kann auch bei Tieren ähnlich wirken.
Wärmend: Gerade jetzt im Herbst und Winter ist Rosmarin ein wertvoller Zusatz, da er von innen wärmt und den Stoffwechsel anregt – besonders den Fettstoffwechsel bei Pferden.
2. Wende Rosmarin richtig an
Äußerliche Anwendung: Aus ätherischem Rosmarinöl kannst du Cremes herstellen, die durchblutungsfördernd wirken. Diese sind besonders hilfreich bei Muskelverspannungen oder zur Massage.
Innerliche Anwendung: Rosmarin kann in Form von Kräutermischungen verfüttert werden. Bei Hunden und Pferden ist er ein wertvoller Zusatz zur Fütterung, besonders in der kalten Jahreszeit.
Als Raumspray: Rosmarin kann als Destillat (Hydrolat) zur Konzentrationsförderung verwendet werden. Das ist besonders bei nervösen oder unkonzentrierten Tieren hilfreich.
WICHTIG: Bei Katzen darf Rosmarin NICHT verwendet werden! Katzen können ätherische Öle nicht richtig verstoffwechseln.
3. Beachte die richtige Dosierung und Vorsichtsmaßnahmen
Nicht für alle Tiere geeignet: Junge Tiere und trächtige Tiere sollten keinen Rosmarin bekommen, da die ätherischen Öle zu stark sind.
Dosierung beachten: Rosmarin kann überdosiert werden. Weniger ist oft mehr – besonders am Anfang solltest du vorsichtig dosieren und die Reaktion deines Tieres beobachten.
Qualität ist wichtig: Verwende nur hochwertigen Rosmarin, am besten aus biologischem Anbau. Die Pflanze ist zwar nicht winterhart bei uns, lässt sich aber leicht im Topf kultivieren.
Als Tierärztin, die beide Welten kennt, schlage ich eine Brücke zwischen Schulmedizin und natürlichen Heilmethoden. Rosmarin ist ein perfektes Beispiel dafür, wie ein einfaches Küchenkraut zu einem wertvollen Heilmittel werden kann – wenn man weiß, wie man es richtig anwendet.
Meine Hausapotheke ist wie ein Werkzeugkasten
Wenn du die richtigen Heilmittel kennst, kannst du sie gezielt einsetzen. Rosmarin ist ein sehr vielseitiges Kraut und nicht nur ein Küchengewürz. Er kann sowohl vorbeugend als auch bei akuten Problemen eingesetzt werden.
Aber denk daran: Jede Wirkung hat auch eine Nebenwirkung. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wann und wie du Rosmarin anwendest und wann du besser die Finger davon lässt.
In meiner Arbeit als Profiler habe ich gelernt: Die kleinen Dinge zeigen oft das große Muster. Diese Fähigkeit hilft mir – und jetzt auch dir – Klarheit ins Chaos zu bringen und die richtigen Heilmittel für dein Tier zu finden.
Dein nächster Schritt zu natürlicher Tierheilkunde
Möchtest du mehr über Rosmarin und andere Heilkräuter erfahren? Dann lade dir mein kostenloses Video-Training herunter, in dem ich dir zeige:
- Welche Heilpflanzen bei den häufigsten Beschwerden wirklich helfen
- Wie du eine natürliche Hausapotheke für dein Tier zusammenstellst
- Wann du selbst handeln kannst und wann ein Tierarztbesuch nötig ist
JETZT ZUM KOSTENLOSEN TRAINING ANMELDEN
Nutze die Kraft des Rosmarins – aber nutze sie richtig und verantwortungsvoll!
Tierärztin verrät: Diese 5 Heilpflanzen können deinem Tier sofort helfen!
Ich habe als Tierärztin und Mutter von vier Kindern entdeckt, was die Pharmaindustrie dir nicht sagen will...
In meinem KOSTENLOSEN Video-Training erfährst du:
- Welche Heilpflanzen bei welchen Beschwerden wirklich helfen
- Wie du sie richtig anwendest (ohne teure Fehler zu machen)
- Meine bewährte Methode für eine tiergerechte Hausapotheke
Klicke jetzt auf den Button und sichere dir Zugang zum Video-Training!